Eine Wassereinlagerung im Gesicht führt zu einem geschwollenen, puffigen Aussehen. Was ist der Grund dafür und noch wichtiger: Was kann ich gegen die Schwellungen im Gesicht machen?
Gerade aufgewacht und statt ausgeruht und frisch, sehen wir aus, wie nach einer Runde im Boxring mit Rocky Balboa. Das Gesicht ist geschwollen, die Augen dick und nur noch eine halbe Stunde bis zum Verlassen des Hauses. Im schlimmsten Fall steht auch noch ein wichtiger Termin an. Jetzt heißt es, die Nerven behalten und auf die Schnelle ein paar Beauty-Tricks anwenden. Wie kommt es zu den lästigen Schwellungen am Morgen und was hilft dabei, sie loszuwerden?

Kennen wir uns?
Hier ist die tierversuchsfreie und vegane Hautpflege, die Deine Haut LIEBEN wird! Teste jetzt die Nordic Cosmetics Produkte mit 12% Rabatt.
Und wenn es doch nicht passt, bieten wir Dir 60 Tage Geld-zurück-Garantie.
Woher kommt ein geschwollenes Gesicht am Morgen?
Das geschwollenes Morgengesicht nach dem Aufstehen kann verschiedene Ursachen und Auslöser haben. Im Englischen heißt es „Puffy Face“, da das Gesicht aufgeblasen wirkt und Schwellungen wie bei einem dicken Kugelfisch – und der heißt auf Englisch Puffy Fish. Das klingt lustig, ist es aber nicht, wenn Dich der Kugelfisch am Morgen im Spiegel begrüßt. Jedoch ist die Behandlung gegen die Schwellungen im Gesicht nicht besonders kompliziert.
Eine lange, schlaflose Nacht, zu salzhaltige Ernährung und zu wenig Bewegung oder Alkohol können Schuld am Puffy Face sein. Doch es kann auch ernstere Gründe geben. Ein starker Sonnenbrand kann beispielsweise über Nacht zu Schwellungen führen. Auch eine Erkältung mit Entzündung der Nasennebenhöhlen kann für ein geschwollenes Gesicht verantwortlich sein. Kommt die Schwellung nur einseitig vor, liegt es vielleicht an einem entzündeten Zahn. Unverträglichkeiten wie zum Beispiel Laktose Unverträglichkeit und Allergien können ebenfalls dazu führen, dass das Gesicht anschwillt. Wer zusätzlich Schmerzen hat, sich unwohl fühlt oder bei wem die Schwellung am ganzen Körper auftritt, sollte unbedingt zum Arzt gehen. Doch bei einfachen, nächtlichen Wassereinlagerungen im Gesicht, helfen ein paar kleine Beauty-Tricks dem Puffy Face auf die Sprünge.
Wie kommt es zur Wassereinlagerung im Gesicht?
Medizinisch werden sie Ödeme genannt, Wassereinlagerungen können sich im ganzen Körper ansiedeln und zu Schwellungen führen. So ein Ödem entsteht laut der Techniker Krankenkasse unter „tk.de“, wenn Flüssigkeit aus den Gefäßen austritt und sich im umliegenden Gewebe ansammelt. Doch noch wichtiger als die Herkunft ist in der Früh die Frage, wie die Schwellung am schnellsten wieder verschwindet!
Schnelle SOS Tipps gegen ein geschwollenes Gesicht
Ice, Ice, Baby: Ein Eiswürfel kann hier wahre Wunder bewirken. Mit dem Eiswürfel mehrmals über die geschwollenen Stellen fahren. Die Kälte zieht die Blutgefäße zusammen und wirkt abschwellend. Doch Vorsicht: Den Eiswürfel nicht ungeschützt länger auf einer Hautstelle ruhen lassen. Dafür muss der Eiswürfel in ein dünnes Tuch gehüllt werden, denn durch die extreme Kälte können sonst Hautverletzungen entstehen.
Klopf- und Streich-Massage: Ein leichtes Klopfen und Streichen mit den Fingerspitzen im ganzen Gesicht regt die Durchblutung an. Am besten von innen nach außen klopfen und streichen. Auch ein Gesichtsroller, zum Beispiel ein Jade-Roller, kann verwendet werden, um das Gewebe zu stimulieren und so die Wassereinlagerung im Gesicht abzutransportieren. Nach einigen Minuten Massage sollte sich schon eine Besserung zeigen. Anschließend das Gesicht mit kühlem Wasser erfrischen, das hilft zusätzlich gegen die Schwellung.
Two-in-One: Kaffee nicht nur trinken! Der Kaffeesatz vom Morgen kann auch als sanftes Peeling verwendet werden. Koffein hat laut „gesundheit.com“ eine abschwellende Wirkung. Einfach den abgekühlten Kaffeesatz mit zwei Löffeln Babyöl vermischen und die Haut damit sanft peelen. Mit kühlem bis lauwarmem Wasser abspülen und sich fit fühlen für den Tag!
Schnelle Maske: Es gibt durchblutungsfördernde Masken mit Wirkstoffen wie Hyaluronsäure oder Aloe Vera. Zur schnellen Anwendung eignen sich die Tuchmaske besonders gut. Wer zum Puffy Face neigt, kann solche Masken auf Vorrat kaufen, damit sie zur Hand sind, wenn wieder einmal der Kugelfisch aus dem Spiegel schaut.
Special: Geschwollene Augen – was tun?
Besonders schlimm sieht ein geschwollenes Gesicht aus, wenn auch die Augen stark verquollen sind. Deswegen wird manchmal der verzweifelte Tipp weitergegeben, Hämorrhoidensalbe für die Augen zu benutzen. Keine gute Idee! Es kann Entzündungen zur Folge haben und macht die zarte Augenhaut angreifbarer und noch dünner. Das wiederum würde zu einer stärkeren Faltenbildung führen – nicht gerade viel besser als dicke Augen! Wir greifen lieber auf die ungefährlichen Tipps zurück.
Löffel drauf: Metall ist kalt und ein Teelöffel hat genau die richtige Form, um ihn aufs Auge zu halten. Die Kälte zieht die Gefäße zusammen und vermindert die Schwellung. Auf keinen Fall den Löffel fest aufs Auge drücken, sonst kommt es am Ende noch zu einer Verletzung.
Kalte Augenmaske: Wer häufiger ein Problem mit geschwollenen Augen hat, kann sich eine Kühlmaske für die Augen kaufen. Diese mit Gel gefüllten Masken werden in den Kühlschrank gelegt und bei Bedarf für einige Minuten zur Kühlung aufgesetzt. Und schon geht die Schwellung zurück.
Palmieren: Auch wenn insgesamt bei Schwellungen eher Kälte hilft, kann das Palmieren bei geschwollenen Augen guttun. Es wirkt durchblutungsfördernd und entspannend. Beide Hände kräftig aneinander reiben, damit die Handflächen warm werden. Augen schließen und mit den hohlen Händen die Augen für circa zehn Sekunden bedecken. Die Augenlider sollen dabei nicht berührt werden.
Creme und Roll-on: Wer zu geschwollen Augen neigt, kann sich im Vorfeld mit entwässernden Augencremes oder mit einem kühlenden Augen-Roll-on bevorraten, die dann im Bedarfsfall zum Einsatz kommen.