Vitamin C ist nicht nur für unsere körperliche Gesundheit von größter Wichtigkeit sondern auch für die Gesundheit unserer Haut. In den letzten Monaten und Jahren hat Vitamin C in der Hautpflege immer mehr an Popularität gewonnen. Ist Vitamin C wirklich der sagenumwobene Alleskönner, der bei keinem von uns fehlen sollte? Was muss zudem beachtet werden?
Vitamin C in 15 Sekunden:
In weniger als einer Minute. Wir helfen Dir, Dich in deiner eigenen Haut wohlzufühlen!
Vitamin C ist das wohl bekannteste Vitamin, auch in Hautpflegeprodukten. Vitamin C ist ein starkes Antioxidans und kann deshalb freie Radikale neutralisieren. Zudem stärkt es die Hautbarriere gegen schädliche äußere Einflüsse, wirkt sonnenbedingter Hautpigmentierung entgegen. Außerdem kann Vitamin C auch noch Pickeln, Unreinheiten und Fältchen den Kampf ansagen – wenn das mal kein Alleskönner ist!
Was ist Vitamin C?
Vitamin C wird auch als Ascorbinsäure bezeichnet. Der Name leitet sich von „Anti-Skorbut” ab. Skorbut ist ein Krankheitsbild, das vor allem bei Seefahrern vermehrt auftrat und durch einen Mangel an Vitamin C entsteht.
Ascorbinsäure ist beispielsweise in Pulverform erhältlich und wird unter anderem als Nahrungsergänzung verwendet. In der Hautpflege kann das Antioxidans jedoch ebenfalls zum Einsatz kommen. Hier wird es vorrangig zum Schutz der Haut aber auch zur Revitalisierung in Anti-Aging Produkten und bei Pickeln oder Akne verwendet. Denn als Antioxidans weist es verschiedene Effekte auf.
Vitamin C ist ein essenzieller Nährstoff, was bedeutet, dass wir ihn täglich zu uns nehmen müssen – Unser Körper kann Vitamin C weder selbst herstellen noch speichern.
Wie wirkt Vitamin C und wie kann es der Haut helfen?
Vitamin C ist bei einer Vielzahl von Hautproblemen einsetzbar. Wir zeigen dir hier einige Vorteile, die Vitamin C in deiner Hautpflege haben kann.
Akne
Vitamin C wirkt entzündungshemmend. Deshalb eignet es sich unter anderem besonders gut dann, wenn man zu Akne oder entzündeten Pickeln neigt. Die Abheilung wird begünstigt und das Risiko für erneute Ausbrüche wird reduziert.
Um Reizungen zu vermeiden sollte jedoch darauf geachtet werden, dass auch die Hilfsstoffe nicht allergen sind oder Reizungen auslösen können.
Anti-Aging
Eine gesunde, jugendlich wirkende Haut ist nicht nur schön anzusehen, sondern wird auch von vielen gewünscht – sie muss als das größte Organ des menschlichen Körpers zahlreichen Belastungen standhalten, die häufig erst spät wahrgenommen und durch die resultierenden Schäden erkannt werden.
Aufgrund oxidativer Einflüsse kann sich die Haut verfärben. Das Resultat sind Altersflecken aber auch Rötungen und Gefäße, die durch die dünner werdende Haut durchscheinen. Hautpflege mit Vitamin C kann hier Abhilfe schaffen und ist gerade deshalb als Wirkstoff in Anti-Aging Kosmetik das Mittel erster Wahl.
Selbst bei bereits vorhandenen Verfärbungen kann eine sichtbare Verbesserung erzielt werden. Dunkle Flecken verblassen und Rötungen werden gelindert. Um ein Wundermittel handelt es sich deswegen dennoch nicht. Eine regelmäßige Anwendung ist in jedem Fall erforderlich.
Antioxidans
Das Wort ist mit Sicherheit vielen geläufig, doch was genau bedeutet der Begriff? Bei antioxidativ wirkenden Mitteln handelt es sich um Stoffe, die oxidativen Schaden verhindern oder zumindest reduzieren können. Bei der Oxidation handelt es sich um Einflüsse, durch die schädliche Kettenreaktionen ausgelöst werden, die abträglich für die Zellgesundheit sind und beispielsweise zu einer beschleunigten Hautalterung führen.
Unsere feuchtigkeitsspendende Tagescreme mit LSF, CBD und Vitamin C kann Deine Haut bei all ihren Aufgaben und Herausforderungen perfekt unterstützen.
Was muss ich bei der Verwendung von Vitamin C beachten?
Jedes Pflegeprodukt, das Vitamin C enthält, sollte immer in einer lichtgeschützten Verpackung aufbewahrt werden, da sich das Vitamin C sonst zersetzt.
Du willst wissen, ob in der von Dir verwendeten Hautpflege Vitamin C oder eines seiner Derivate enthalten ist? Dann solltest Du vor allem auf diese Namen auf der INCI-Liste achten:
- Ascorbic Acid
- Ascorbyl Dipalmitate
- Ascorbyl Glucoside
- Ascorbyl Palmitate
- Ascorbyl Tetraisopalmitate
- Magnesium Ascorbate
- Magnesium Ascorbyl Phosphate
- Tetrahexyldecyl Ascorbate
- 3-O-Ethyl Ascorbic Acid
Gibt es eine Alternative?
Je nachdem wofür Du Vitamin C verwendest möchtest, stehen Dir einige andere Inhaltsstoffe zur Verfügung.
Möchtest Du Deiner Haut mehr Strahlkraft und ein pralleres Aussehen verleihen? Dann wäre Hyaluronsäure eine gute Alternative – oder Du verwendest einfach beides zusammen.
Du hast das Gefühl, dass Deine Haut schon erste Anzeichen der Hautalterung aufweist? Hast Du es schon mal mit Retinol versucht? Bei Retinol ist einige Vorsicht geboten, wenn Du allerdings mit einer geringen Konzentration beginnst und diese langsam steigerst, dann wirst Du schon nach einigen Wochen großartige Ergebnisse erzielen!
Ist Vitamin C schädlich?
Vitamin C in der Hautpflege ist nicht schädlich, das kann klar gesagt werden. Wenn man Vitamin C als Nahrungsergänzungsmittel einnimmt, dann sollte man darauf achten, dass man die empfohlene Tageshöchstmenge nicht überschreitet. Da der Körper Vitamin C als wasserlösliches Vitamin nicht speichern kann, wird es dann über den Harn wieder ausgeschieden – außerdem kann eine zu hohe Menge an Vitamin C zu erheblichen Magen-Darm-Beschwerden führen.
Fazit
Wie wir gesehen haben, ist es nicht nur wichtig, Vitamin C über die Nahrung aufzunehmen sondern das Vitamin unserer Haut auch von außen zuzuführen. Hier sind die wichtigsten Punkte noch einmal kurz für Dich im Überblick zusammengefasst:
- Vitamin C ist ein kraftvolles Antioxidans
- Vitamin C schützt die Haut
- Vitamin C hilft bei Akne und Unreinheiten
- Vitamin C schützt die Haut vor vorzeitiger Hautalterung
- Vitamin C gleicht den Teint aus
- Vitamin C unterstützt die Kollagenproduktion und Zellerneuerung
Man kann in jedem Fall sagen, dass Vitamin C für jeden Hauttyp geeignet ist, denn wir alle können von diesem Wunder-Vitamin profitieren.
Wirst Du Vitamin C in Deine Hautpflege integrieren oder bist Du schon lange Team Vitamin C?